Veröffentlichungen
Renaissance eines Klassikers (FGP) |
|
![]() |
Die FGP-Technik (Functionally Generated Path – funktionsgeführter Pfad) ist schon seit zirka 1930 bekannt, geriet jedoch leider immer wieder in Vergessenheit. Ziel dieses Berichtes ist es, diese effektive und vor allem sehr sichere Methode nach Dr. Anton Griesbeck wieder ins Gespräch zu bringen (ZAHNTECH MAG 12, 2008) Bitte klicken Sie hier, um den gesamten Artikel als PDF-Datei anzuzeigen. |
Press-to-Metal / Press-to-Aluminia |
|
![]() |
Insbesondere im Bereich der ästhetischen Restaurationen finden sich auf dem Dentalmarkt neue Technologien. Mit den Überpresstechniken, die seit einigen Jahren erfolgreich in den USA zur Anwendung kommen, sind Dentallabors in der Lage, hochwertigen Zahnersatz herzustellen, der eine konstante Qualität aufweist. Dieser Beitrag widmet sich zweier Überpresstechniken – der klassischen Press-to-Metal- und der modifizierten Press-to-Alumina-Technik. Beide Arbeitstechniken werden anhand eines Patientenfalls näher erläutert und dargestellt. (dental dialogue 9, 2008) Bitte klicken Sie hier, um den gesamten Artikel als PDF-Datei anzuzeigen. |
ECS-System: Press-to-Aluminia, Fallbeschreibung |
|
![]() |
Die hohen ästhetischen Anforderungen in der heutigen Zeit, bei der die Erwartungen sowohl beim Behandler als auch dem Techniker immer größer werden, erfordern effiziente Systeme. Keramischer Zahnersatz, der sich natürlich integriert und sich auch unter wechselnden extremen Lichtbedingungen von einem echten Zahn nicht unterscheiden läßt, das ist es, was Behandler, Zahntechniker und Patienten wollen. (ZAHNTECH MAG 10, 2007) Bitte klicken Sie hier, um den gesamten Artikel als PDF-Datei anzuzeigen. |
Der dentale Guss bleibt zeitgemäß |
|
![]() |
„Zirkon“ ist seit Jahren das Schlagwort in der Zahntechnik. Das erweckt manchmal den Eindruck, es gäbe keine anderen Herstellungsverfahren mehr. In den meisten zahntechnischen Betrieben prägt jedoch immer noch eine bewährte Technik den Alltag: Der dentale Guss. Deshalb ist sichere und effiziente Gusstechnik nach wie vor ein wichtiges Thema in den meisten zahntechnischen Unternehmen. (ZAHNTECH MAG 14, 2010) Bitte klicken Sie hier, um den gesamten Artikel als PDF-Datei anzuzeigen. |
Störungsfreies okklusales Relief mithilfe der FGP-Tec |
|
![]() |
Die FGP-Technik „Functionelly Generated Path“ – funktionsgeführter Pfad – ist schon seit ca. 1930 bekannt, geriet jedoch leider immer wieder in Vergessenheit. Ziel dieses Berichtes von ZTM Pingel, ZTM Kaufmann und ZTM Wörle ist es, anhand einer Einzelkrone diese effektive Methode nach Dr. Anton Griesbeck darzustellen. (ZT Zahntechnik Zeitung 02, 2011) Bitte klicken Sie hier, um den gesamten Artikel als PDF-Datei anzuzeigen. |